Landhauskueche mit Insel Weiss Rahmenfronten

Küchenfronten

Die Wahl der Küchenfronten

Beim Kauf einer neuen Küche entscheidet nicht nur die Form über die Wirkung des Raumes, sondern auch die Küchenfronten prägen das Gesamtbild maßgeblich. Sie sind täglich in Gebrauch. Deshalb gehören sie zu den langlebigen und kostenintensiveren Elementen jeder Küche. Es existieren zahlreiche Varianten. Diese stellen wir Ihnen hier vor.

Termin vereinbaren

Die richtigen Materialien für Fronten

Kennzeichnend für moderne Küchen ist ihre schlichte Eleganz sowie die
klare Linienführung. Sie fügen sich perfekt in offene Wohnkonzepte, bei
denen Küche, Ess- und Wohnbereich miteinander verschmelzen. Typisch
für moderne Küchen ist ihr griffloses Design, welches ihren puristischen
Ansatz unterstreicht.

In modernen Küchen dominieren oft neutrale Farben, die mit gezielten Akzenten eine angenehme Atmosphäre erzeugen. Die hochwertigen Elektrogeräte sind zumeist ergonomisch angeordnet. Moderne Beleuchtungskonzepte runden das Gesamtbild ab. Oftmals sind moderne Küchen zudem mit Inseln oder Halbinseln ausgestattet. Sie sind preislich in jedem Bereich erhältlich.

Span- und MDF-Platten im Vergleich

Spanplatten entstehen durch das Pressen von Holzspänen mit Bindemitteln und sind die Basis der meisten Küchenfronten. Die Qualitätsstufe E1 stellt sicher, dass sie langlebig und gesundheitlich unbedenklich ist. MDF, die mitteldichte Faserplatte, besteht aus verdichteten Holzfasern, die durch Dampferhitzung aktiviert werden. Das Ergebnis ist eine besonders stabile Platte, die sich hervorragend für Lackierungen oder andere Oberflächen eignet.

Kostenlose Küchenplanung

Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Termin zur Küchenplanung. Gemeinsam verwirklichen wir Ihre Traumküche.

Jetzt Termin vereinbaren

Kunststofffronten

Kunststofffronten sind in allen Preisklassen zu finden und passen zu jedem Küchenstil. Es gibt sowohl preiswerte Einsteigermodelle als auch hochwertige Varianten, die sich in Verarbeitung und Materialqualität unterscheiden. Aber auch günstigere Varianten verfügen über attraktiver Optik und eröffnen zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten wie etwa eine Beton- oder Holzoptik.

Es gibt verschiedene Varianten von Küchenfronten aus Kunststoff, und zwar Folien-, Schichtstoff- und Melaminharzfronten. Folienfronten sind die kostengünstigste und unkomplizierteste Lösung: Hier wird eine MDF-Platte einfach mit einer farbigen Folie überzogen. Schichtstoff- und Melaminharzfronten wiederum bestehen aus mehreren Papierschichten, die unter Zugabe von Harz und Hitze zu einer stabilen Platte verarbeitet werden. Anschließend wird eine farbige Dekorfolie aufgebracht, die das gewünschte Design und die Oberfläche bestimmt. Bei hochwertigen Fronten kommt oft eine Laserkante zum Einsatz. Dabei verschweißt ein Laser die Kante der Dekorfolie direkt mit der Trägerplatte, was die Haltbarkeit erhöht und die Front besonders widerstandsfähig macht. Melaminharzfronten sind etwas dünner als Schichtstoffronten und zumeist günstiger.

Holzfronten

Holzfronten verleihen einer Küche Wärme und Charakter und bestehen meist aus einer MDF-Trägerplatte, die mit echtem Holzfurnier oder bestückt wird. Beim Echtholzfurnier wird eine dünne Schicht Holz auf die MDF-Platte aufgeleimt, sodass sich die Fronten leicht weiterverarbeiten lassen. So können sie beispielsweise gebeizt oder lackiert werden, um individuelle Farbwünsche zu erfüllen. Eine abschließende Lackierung schützt die Oberfläche.

Massivholzfronten sind die authentischste Variante und bestehen entweder vollständig aus Holz oder besitzen einen Massivholzrahmen. Sie zeichnen sich durch ihre natürliche Optik und Haptik aus, sind aber in der Regel teurer, da Material und Verarbeitung aufwendiger sind. Furnierte Fronten stellen dagegen eine elegante und flexible Alternative dar. Sie verbinden die Optik von echtem Holz mit stabilen MDF-Platten und lassen sich einfacher an den gewünschten Küchenstil anpassen.

Lackfronten

Lackfronten überzeugen durch ihre erstklassige Qualität und die große Vielfalt an Farben und Oberflächen. MDF- oder Spanplatten dienen als stabile Basis, die in einem aufwendigen Verfahren mehrfach lackiert, geschliffen und poliert wird. Dabei lassen sich unterschiedliche Effekte erzielen. So sind Hochglanzfronten genauso möglich wie dezent matte Oberflächen.  Somit kann jede Küche individuell gestaltet werden. Durch die mehrfache Versiegelung und Aushärtung sind Lackfronten sehr widerstandsfähig und halten den täglichen Beanspruchungen in der Küche gut stand. Dennoch reagieren sie empfindlich auf scharfe oder spitze Gegenstände, weshalb beim Umgang Vorsicht geboten ist. Lackfronten gehören in der Regel zu den höherpreisigen Varianten.

Edelstahlfronten

Edelstahlfronten sind vor allem aus dem Gastronomiebereich bekannt. Sie überzeugen aber auch in Privathaushalten durch ihre hochwertige Optik, einfache Pflege und hygienischen Eigenschaften. Sie bestehen aus einer stabilen Trägerplatte, auf die ein Edelstahlüberzug aufgebracht wird.  So entsteht ein elegantes und modernes Erscheinungsbild. Vor allem in Küchen, in denen bereits Armaturen oder Geräte aus Edelstahl verwendet werden, fügen sich diese Fronten harmonisch ein. Zwar zeigen Edelstahloberflächen Fingerabdrücke und Kratzer schneller, doch ihre Langlebigkeit und Qualität gleichen das aus. Zudem gehört eine Patina, die sich im Laufe der Zeit bildet, bei Edelstahlfronten einfach dazu.

Glasfronten

Glasfronten eröffnen zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten und lassen sich nahezu mit jedem anderen Frontmaterial kombinieren. Dabei wird eine stabile Trägerplatte mit einer robusten, kratzfesten Glasoberfläche verbunden, die der Küche einen modernen und edlen Look verleiht. Besonders wirkungsvoll ist die Kombination mit Holz- oder Lackfronten. Glasfronten sind zudem besonders pflegeleicht. Flecken und Fingerabdrücke lassen sich nämlich einfach mit Glasreiniger entfernen. Unterschiedliche Schliffe oder matte Oberflächen verleihen den Fronten eine individuelle Note und unterstreichen das hochwertige Design. Aufgrund ihrer Eleganz und der aufwendigen Verarbeitung sind Glasfronten vor allem in höherpreisigen Designküchen zu finden.

Betonfronten

Betonfronten gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Echter Beton ist jedoch schwer und in der Verarbeitung aufwendig, daher greifen die meisten Hersteller auf Nachbildungen aus Kunststoff oder auf MDF-Platten als Trägermaterial zurück. Bei letzterem wird eine dünne Schicht aus fein gemahlenem Hochleistungsbeton auf die Platte aufgetragen, sodass die Fronten eine einzigartige Optik und Haptik erhalten. Betonfronten überzeugen durch ihre Robustheit und Langlebigkeit und verleihen der Küche einen modernen, urbanen Charakter. Gleichzeitig sind sie pflegeleicht. Säurehaltige Flüssigkeiten wie Essig können die Oberfläche jedoch angreifen und im Laufe der Zeit zu Verfärbungen führen.

Acrylfronten

Acrylfronten ähneln Lackfronten. Sie überzeugen durch besonders brillante Oberflächen und eine große Auswahl an Farben und Designs. Sie werden entweder aus massiven Acrylplatten oder aus beschichteten MDF-Platten gefertigt. Nach der Versiegelung sind Acrylfronten widerstandsfähig gegen Kratzer und gleichzeitig besonders pflegeleicht, sodass sie sich problemlos reinigen lassen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Küchen-Angebote

Lassen Sie sich von unseren Küchen-Angeboten inspirieren.

Jetzt entdecken

Inspiration

Alles zum Thema Küche– Marken, Elektrogeräte, Planungstipps.

Jetzt entdecken

Sie haben Fragen?

Stellen Sie uns Ihre Fragen und lassen Sie sich beraten.

Jetzt stellen
Nolte Design Inselküche Graphit

Hey, Traumküche!

Wir freuen uns darauf, Ihre Traumküche mit Ihnen persönlich zu planen & umzusetzen. Vereinbaren Sie dafür einfach einen kostenlosen & unverbindlichen Termin zur Küchenplanung mit uns.

Termin vereinbaren